Die Philosophie der Zeit

Bis vor der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat es so etwas, wie das Erlebnis von Gleichzeitigkeit, nicht gegeben

Zeit hat viele Ebenen. Nicht nur die Psychologie der Zeit umtreibt uns Menschen, sondern auch das Wesen der Zeit. Was ist Vergangenheit? Und was ist Zukunft? Und gibt es das Jetzt überhaupt? Hat sich Zeit im Laufe der Weltgeschichte verändert? Wie lange beschäftigen sich Menschen bereits mit diesem Phänomen?

Die zweite Folge von ZEIT beleuchtet Rüdiger Safranski die Philosophie der Zeit und spricht über Marcel Proust, Vergänglichkeit und Religion.

Unser Gast erläutert in diesem Podcast-Interview die Konstruktion von Gott, warum das Vergangene nicht gänzlich vergangen ist und warum bereits verstorbene Fußballer von 1958 bis heute lebendig sind. Der Philosoph zeigt uns, was die Zeit mit dem Anfangen zu tun hat und welche Rolle die Sorge in unserem Leben spielt. Wie funktionieren Zeitspannen und wie ist es zu erklären, dass das Jetzt nie wiederkehrt, aber wir gewiss sein können, dass morgen früh die Sonne wieder aufgeht?

Die zweite Folge dieser Podcastreihe nimmt Sie mit auf eine Reise quer durch alle Epochen und Wirkungen der Geschichte bis in die Zukunft. Viel Spaß mit diesem philosophischen Abenteuer.

Moderation: Christian Köbke

Gast: Rüdiger Safranski

Produktion: Yapola

Intro: Kai Engel – Warm of Mechanical Heart

Outro: Kai Engel – daedalus

Foto: Rüdiger Safranski

Weitere Folgen hören

Management von Zeit
Kinder und die Zeit
Zeit in der Religion
Gerd Ganteför und die Astrophysik der ZeitGerd Ganteför
LebenszeitSarah S.
Zeitwahrnehmung mit Marc WittmannMarc Wittmann