Die Astrophysik der Zeit

Wir haben bisher an keiner einzigen Stelle in der physikalischen Forschung eine Umkehrung von Ursache und Wirkung gefunden.

In dieser Folge sprechen wir über die Astrophysik der Zeit. Wir können Zeit selbst in uns spüren und die Auswirkungen des Vergehens der Zeit miterleben. Doch sie ist so komplex, dass sie nicht nur uns als Menschen betrifft, sondern sie umgibt uns in einer eigenartigen Weise. Während wir Zeit auf der Uhr sehen können, sehen wir die Zeit auch, wenn wir in den Himmel blicken. Die Sterne und das Universum verraten uns besonders viel über Zeit, doch wie hängt das alles zusammen?

Was hat Energie mit Zeit zu tun und wann ist eigentlich das Universum entstanden? Wie alt ist es, oder können wir das überhaupt nicht sagen? Gab es den Urknall und ist das der Nullpunkt der Zeit? Diese Fragen kann uns die Physik beantworten und Gerd Ganteför gibt verständliche Einblicke in die Welt der Astrophysik und erklärt, welche Bedeutung die Zeit in der Physik hat.

Dabei erklärt er den magischen Begriff der „Entropie“, wann und warum das Zusammenschnurren der des Raumes geschieht und warum niemals eine Ursache vor einer Wirkung stattfinden kann. Doch er geht auch darauf ein, welche menschliche Komponente die Zeit im physikalischen Sinne für uns bereithält und warum das für unser Alltagsleben etwas Besonderes sein kann.

wichtige Links:

Moderation: Christian Köbke

Gast: Gerd Ganteför

Produktion: Yapola

Intro: Kai Engel – Warm of Mechanical Heart

Outro: Kai Engel – daedalus

Foto: Gerd Ganteför

Weitere Folgen hören

Management von Zeit
Kinder und die Zeit
Zeit in der Religion
Gerd Ganteför und die Astrophysik der ZeitGerd Ganteför
LebenszeitSarah S.
Zeitwahrnehmung mit Marc WittmannMarc Wittmann