Zeit und Religion

Zeit in der Religion

Ab dem Moment, wo der Mensch in die Freiheit entlassen ist und für sich selbst sorgen muss, beginnt das intensive Nachdenken über Zeit und dann wird Zeit zu einer wichtigen Ressource.

In dieser Folge sprechen wir über Religion, doch was ist Zeit in der Religion? Felix Schikora klärt mich in dieser Folge auf und spricht darüber, welche Sicht die Religion auf das Phänomen der Zeit hat. Wir beginnen das Gespräch mit einer groben Einordnung, welche Facetten die Zeit in der Religion hat und wann diese Thematik tatsächlich auch wichtig wird. Er führt aus, dass der Tod und die Endlichkeit des Lebens erste Berührungspunkte im Glauben mit Zeit sind und dass sich diese Fragen im Alltag oft zeigen.

Aber was kommt nach dem Tod? Geht die Zeit weiter oder bleibt sie stehen? Welche Antworten kann uns die Religion über die Zeit nach dem Leben geben? Und wann ist eigentlich die Stunde 0 in der Religion, wenn es doch den Urknall hier nicht gibt? Halten wir uns in der Religion sklavisch an die Bibel, wenn es darum geht, ein modernes Leben zu führen? Wie beeinflusst die Bibel und der Glaube unser Jetzt und was hat das für Auswirkungen auf die Zukunft?

Felix Schikora gibt Antworten und Hinweise auf wichtige Fragen, wenn wir auch diesen Blickwinkel auf das Phänomen der Zeit verstehen wollen. Zeit in der Religion ist keineswegs Trivial – wie ernst und wie tiefgreifend es ist, hören Sie in dieser Folge.

Moderation: Christian Köbke

Gast: Felix Schikora

Produktion: Yapola

Intro: Kai Engel – Warm of Mechanical Heart

Outro: Kai Engel – daedalus

Foto: Felix Schikora

Weitere Folgen hören

Management von Zeit
Kinder und die Zeit
Zeit in der Religion
Gerd Ganteför und die Astrophysik der ZeitGerd Ganteför
LebenszeitSarah S.
Zeitwahrnehmung mit Marc WittmannMarc Wittmann